Internationales Militärtribunal in Nürnberg
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Histoire De L'Allemagne Depuis 1945 — Histoire de l’Allemagne Peuples germaniques Grandes invasions Migrations germaniques Germanie franque Francie orientale Royaume de Germanie Saint Empire romain germanique Confédération du Rhin Confédération germanique Confédération de l Allemagne … Wikipédia en Français
Histoire de l'Allemagne depuis 1945 — Après la Seconde Guerre mondiale, l’Allemagne fut occupée par les quatre puissances victorieuses, puis partagée en deux États, d’une part la République fédérale d’Allemagne, (RFA), liée au bloc occidental, d’autre part la République démocratique… … Wikipédia en Français
Histoire de l'allemagne depuis 1945 — Histoire de l’Allemagne Peuples germaniques Grandes invasions Migrations germaniques Germanie franque Francie orientale Royaume de Germanie Saint Empire romain germanique Confédération du Rhin Confédération germanique Confédération de l Allemagne … Wikipédia en Français
Japanische Kriegsverbrechen — Hsuchow, China, 1938. Ein Graben mit Leichen chinesischer Zivilisten, getötet von japanischen Soldaten[1] Wie schon zu Beginn des Angriffs auf China am 7. Juli 1937 nach dem Zwischenfall an der Ma … Deutsch Wikipedia
Kriegsverbrecherprozesse — Tribunal von Nürnberg; Kriegsverbrechertribunal; Nürnberger Prozesse * * * Kriegsverbrecherprozesse, Verfahren zur Ahndung von Kriegsverbrechen. Nach dem Ersten Weltkrieg (1914 18) forderten die Siegermächte im Art. 227 Versailler Vertrag (28.… … Universal-Lexikon
Internationaler Militärgerichtshof — Der Internationale Militärgerichtshof (Abkürzung IMG), englisch: International Military Tribunal (IMT) war ein Strafgerichtshof und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den alliierten Siegermächten eingerichtet. Hauptsitz des Tribunals war Berlin … Deutsch Wikipedia
Einsatzgruppen-Prozess — Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen. Er wurde vom 15. September 1947 bis zum 10. April 1948 im… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Grimm (Rechtsanwalt) — Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist und Publizist. Er bekämpfte den Friedensvertrag von Versailles,… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Johannes Grimm — (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist und Publizist. Er bekämpfte den Friedensvertrag von Versailles, verteidigte Fememörder, unterstützte den … Deutsch Wikipedia